Fachmessen als Plattform für Innovationen
Facility Management: Homeoffice » Grundlagen » Glossar » Fachmessen

Hybrides Arbeiten und FM – Fachmessen und Veranstaltungen
Hybrides Arbeiten – also die flexible Mischung aus Büro- und Remote-Arbeit – stellt Facility Manager vor neue Herausforderungen. Von flexiblen Arbeitsplatzkonzepten über smarte Buchungssysteme und ESG-konforme Arbeitsplatzgestaltung bis hin zu Change-Management und Workplace Experience: Zahlreiche Fachmessen und Konferenzen in Deutschland widmen sich diesen Themen.
- ORGATEC
- workplace-Kongress
- workplace-Praxistag
- Servparc
- Zukunft
- WORKTECH
- Handelsblatt
- New Work
- COPETRI
- Ambiente
ORGATEC – Internationale Leitmesse für moderne Arbeitswelten (Köln, Oktober, zweijährlich)
Die ORGATEC in Köln ist die globale Leitmesse für die Büro- und Arbeitswelt und findet im zweijährigen Turnus statt. Sie beleuchtet das Zusammenspiel von Arbeitsumgebung und Arbeitskultur („Arbeit neu denken“) und adressiert damit direkt die Anforderungen hybrider Arbeitsformen. ORGATEC 2024 stand unter dem Motto „Wherever Whenever – Work Culture Festival“ und richtete sich an Führungskräfte aus u. a. Personal, Architektur und Facility Management. Über vier Tage bot die Messe ein Festivalprogramm mit sechs Bühnen und über 100 Speakern, um die Zukunft der Arbeit in all ihren Facetten erlebbar zu machen. Für Facility Manager ergeben sich hier wertvolle Einblicke in flexible Bürokonzepte, neue Bürotechnologien und Raumstrategien. So wurden z. B. Fragen diskutiert, die aus dem hybriden Arbeiten entstehen: Wie umgehen mit leerstehenden Büros an Homeoffice-Tagen? Müssen Büroumgebungen künftig eine andere Rolle einnehmen? Das Work Culture Festival bot hierfür Inspirationen und Praxisbeispiele von Experten aus dem In- und Ausland. Facility-Management-Verantwortliche profitieren bei der ORGATEC von einem umfassenden Überblick über moderne Büroeinrichtungen, digitale Arbeitsplatzlösungen und Best Practices für produktive, nachhaltige Arbeitswelten – und knüpfen Kontakte zu Herstellern und Vordenkern der Branche.
workplace-Kongress (Köln, Oktober, jährlich im Rahmen der ORGATEC)
Der workplace-Kongress ist eine Fachkonferenz, die 2024 im Rahmen der ORGATEC in Köln stattfand (22. Oktober 2024). Unter dem Leitthema „Ist hybrides Arbeiten wirklich effizient?“ beleuchtete der Kongress aktuelle Studien und zahlreiche Praxisbeispiele zur Wirksamkeit hybrider Modelle. Weitere Schwerpunkte waren der Einsatz von KI für bessere und nachhaltigere Arbeitsplätze sowie moderne Büroarbeitswelten, die gleichermaßen den Bedürfnissen der Beschäftigten und den Zielen der Unternehmen gerecht werden. Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Facility Manager, Unternehmens-Bauabteilungen, Office-Planner, Architekten und HR-Verantwortliche. Für FM-Entscheider liegt der Nutzen in konkretem Praxiswissen und Benchmarks: Es werden Erkenntnisse vermittelt, wie effizient hybrides Arbeiten sein kann und welche Gestaltungsmaßnahmen (räumlich, technisch, organisatorisch) den Erfolg hybrider Arbeitsmodelle steigern. Durch den Austausch mit Experten erhalten Facility Manager Anregungen, wie sie Büroflächen an veränderte Nutzungsraten anpassen, Kosten und Flächeneffizienz optimieren und dabei die Mitarbeiterzufriedenheit im Blick behalten können. Der workplace-Kongress bietet so einen kompakten Wissens-Update und Networking-Gelegenheit für alle, die hybride Arbeitswelten im Unternehmen mitgestalten.
workplace-Praxistag (Stuttgart, März, jährlich)
Der workplace-Praxistag ist ein von der Fachzeitschrift Der Facility Manager initiiertes Praxisforum, das 2024 erstmals in Stuttgart stattfand (21. März 2024). Im Mittelpunkt stand die Gestaltung zeitgemäßer Büroarbeitsplätze unter den bestimmenden Faktoren Nachhaltigkeit und Flexibilität. Anstatt nur theoretisch darüber zu diskutieren, wurden den rund 70 teilnehmenden Fachleuten vor Ort konkrete Lösungen und Live-Einblicke präsentiert – 2024 z. B. im innovativen Bürogebäude OWP 22 von Drees & Sommer. Die Teilnehmerzielgruppe umfasst Facility Manager, Office-Planner, Architekten, Innenarchitekten sowie HR-Verantwortliche, was die interdisziplinäre Ausrichtung verdeutlicht. In Fachvorträgen teilten Experten praxisnah ihre Erfahrungen, etwa zur Implementierung von Hybrid-Work-Strategien („Roadmap to Hybrid“) und zur Frage, wie neue Bürowelten als Werkzeug der Unternehmensstrategie dienen. Weitere Themen waren Future Workspace Technologies und die Nutzung moderner Büroumgebungen als Change-Management-Instrument. Für FM-Entscheider bietet der Praxistag einen unmittelbaren Mehrwert: Sie können Best Practices zur Umsetzung hybrider Arbeitskonzepte erleben, lernen erfolgreiche Change-Management-Methoden kennen und erfahren, wie sich Flächennutzung optimieren lässt, ohne den Wellbeing-Gedanken zu vernachlässigen. Der intensive Austausch in kleiner Runde fördert zudem wertvolle Kontakte zwischen Facility Managern und Experten der neuen Arbeitswelt.
Servparc – Fachmesse & Kongress für Facility Management, Industrieservices und IT (Frankfurt/M., Juni, jährlich)
Servparc in Frankfurt am Main ist der zentrale Branchen-Hotspot für Facility Management und verwandte Services. Die Veranstaltung kombiniert Fachmesse und Kongress und richtet sich an FM-Entscheider, Dienstleister und Industrie gleichermaßen. Ihr Profil: Zukunftstrends in FM, Industrieservice und IT aufzeigen. Auf der Servparc präsentieren zahlreiche Anbieter ihre neuesten Lösungen – von CAFM-Software über IoT-Building-Lösungen bis zu Workplace-Services. Begleitend dazu gibt es ein hochkarätiges Vortragsprogramm, das aktuelle Branchenthemen adressiert. So widmete sich Servparc bereits Themen wie „Drohnen im CAFM“ oder „Changeprozesse in die neue Arbeitswelt“, die auf großes Interesse stießen. Die Digitalisierung im FM und ihre Bedeutung für die Arbeitswelt wird ausführlich beleuchtet, ebenso klassische FM-Herausforderungen wie Beschaffungsmanagement, Kostenoptimierung und Nachhaltigkeit. Für Facility Manager bietet die Servparc einen kompakten Überblick über innovative Technologien (z. B. Smart-Building-Lösungen, Buchungssysteme, Sensorik) und Best Practices im Gebäudebetrieb. Speziell im Kontext hybrider Arbeit profitieren FM-Verantwortliche von Impulsen zur Büroflächennutzung bei variabler Belegung, zu IT-Sicherheit und Infrastruktur für flexible Arbeitsmodelle sowie zum Workplace Management. Als jährliche Plattform ermöglicht Servparc zudem Networking mit Branchenkollegen und Vordenkern – ideal, um über Trends wie ESG im FM, Energieeffizienz oder New Work im Austausch zu bleiben.
Zukunft Personal Europe (Köln, September, jährlich)
Die Zukunft Personal Europe (ZP Europe) in Köln ist Europas führende Expo und Konferenz rund um die Arbeitswelt und das Personalmanagement. Als größte HR-Fachmesse Europas fungiert sie als Trendbarometer für New Work, Digitalisierung und Leadership. Unter dem Dachthema „Arbeitswelt der Zukunft“ treffen sich hier nicht nur Personalverantwortliche, sondern zunehmend auch Workplace-Experten und Innovationsmanager, denn ZP Europe versteht sich als 360°-Plattform für alle Themen rund um Mitarbeiter und Organisation. Schwerpunkte reichen von Talentmanagement und agile Organisation über digitales Recruiting bis zu New Leadership und Employee Experience. Für Facility Manager bietet diese Messe wertvolle Einblicke in die „weichen“ Faktoren des hybriden Arbeitens: Workplace Experience, Kulturwandel und Mitarbeiterbindung. So stellt sich etwa die Frage, wie die Büroumgebung zur Employee Experience beiträgt und wie flexible Arbeitsmodelle im Einklang mit Unternehmens- und HR-Strategie umgesetzt werden können. ZP Europe liefert dazu Anregungen und Lösungen – etwa durch Aussteller zu digitalen Kollaborationstools, Raum- und Buchungssystemen oder Vorträge zu gesundheitsförderlichen Arbeitsbedingungen und Arbeitsrecht im New-Work-Kontext. FM-Entscheider können hier über den Tellerrand schauen, interdisziplinär lernen und Kooperationen knüpfen (z. B. mit HR, IT), um hybride Arbeitskonzepte ganzheitlich erfolgreich zu gestalten.
WORKTECH Munich (München, September, jährlich)
WORKTECH ist eine internationale Konferenzreihe, die sich auf die Zukunft der Arbeit und des Arbeitsplatzes spezialisiert hat. Die deutsche Ausgabe in München (z. B. WORKTECH24 Munich am 18. September 2024) bringt hochkarätige Vordenker und Praktiker zusammen, um aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich New Work zu diskutieren. Im Fokus stehen die drei Säulen People, Place, Technology – also Mensch, Raum und Technologie am Arbeitsplatz. Typische Themen der Konferenz sind etwa „The New World of Work: Herausforderungen und Trends“, „Workplace Experience: neueste Technologien“, „People-Centered Workplaces: Kultur und Engagement“ sowie „Die neue Workplace Revolution“. Für Facility Manager und Corporate-Real-Estate-Verantwortliche ist WORKTECH besonders wertvoll, da hier internationale Best Practices und innovative Lösungsansätze vorgestellt werden. Man erhält Einblicke, wie globale Unternehmen mit hybriden Arbeitsmodellen, Office-Optimierung und Mitarbeitererlebnis umgehen. Gleichzeitig bietet die Konferenz Gelegenheit, sich mit rund 150 Führungskräften aus Immobilien, FM, HR, IT, Architektur und Design zu vernetzen. Das bedeutet: FM-Entscheider können nicht nur neueste Workplace-Technologien (z. B. intelligente Bürotechnik, Collaboration-Tools) kennenlernen, sondern auch erfahren, wie man durch optimierte Arbeitsumgebungen die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter steigert. WORKTECH vermittelt somit strategisches und praktisches Wissen, um den eigenen Arbeitsplatz auf die Zukunft auszurichten.
Handelsblatt Jahrestagung Future Workplace & Office (Düsseldorf, September, jährlich)
Die Handelsblatt Jahrestagung “Future Workplace & Office” ist eine hochkarätige Konferenz für Entscheider, die sich mit der Zukunft des Büros im Kontext neuer Arbeitsmodelle beschäftigt. Sie findet jährlich in Düsseldorf (mit Hybrid-Option) statt – 2024 z. B. am 24.–25. September. Unter dem Motto „Beyond Hybrid“ wurde 2024 der Blick gezielt auf die Rolle des Büros gelegt, wenn hybrides Arbeiten zum Standard wird. Die Leitfrage: Was macht das physische Büro heute (noch) relevant? Entsprechend beleuchtet die Tagung das Büro als strategische Ressource, als Spiegel der Unternehmenskultur, als Ort der Begegnung und Innovation – und als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung. Die Agenda bietet eine Mischung aus Vorträgen, Best-Practice-Beispielen, Paneldiskussionen und Workshops rund um moderne Arbeitswelten. Themen umfassen etwa flexible Bürokonzepte, neue Arbeitsplatztechnologien, kollaborative Raumgestaltung sowie gesundheitsorientierte Bürokonzepte (Stichwort Wellbeing) vor dem Hintergrund der hybriden Arbeitskultur. Für Facility Manager, Workplace-Manager und Büroplaner liefert die Jahrestagung wertvolle strategische Impulse: Sie erfahren, wie Unternehmenskultur und Raumgestaltung zusammenspielen, welche Anforderungen eine hybride Belegschaft an die Büroinfrastruktur stellt und wie durch passende Arbeitsumgebungen die Produktivität sowie Bindung von Talenten gesteigert werden kann. Zudem ermöglicht die Veranstaltung den Austausch mit führenden Experten und Gleichgesinnten aus verschiedenen Branchen – von Immobilienentwicklern über HR-Leiter bis zu New-Work-Spezialisten. Dadurch können FM-Verantwortliche ihren Horizont erweitern und Konzepte entwickeln, um das Büro im Zeitalter des hybriden Arbeitens als Mehrwert für Mitarbeiter und Unternehmen zu positionieren.
New Work Experience (NWX) – Festival zur Zukunft der Arbeit (Hamburg, Juni, jährlich)
Die New Work Experience (NWX) ist eines der größten Events zur Zukunft der Arbeit im deutschsprachigen Raum. Veranstaltet von New Work SE (XING), versammelt das Festival für Arbeit und Zukunft jährlich in Hamburg Tausende von Vordenkern, Praktikern und Interessierten, um die Entwicklungen der modernen Arbeitswelt zu diskutieren. 2023 fand die NWX unter dem Motto „Work Forward“ in der Hamburger Elbphilharmonie und weiteren Locations statt – mit 150 Sprecher:innen auf 18 Bühnen und rund 2.500 Teilnehmern. Die NWX bietet ein breites Themenspektrum: Kulturwandel in Unternehmen, New Leadership, digitale Transformation, Fachkräftemangel, KI in der Arbeitswelt, Nachhaltigkeit und natürlich hybrides Arbeiten. Gerade hybride Arbeitsmodelle wurden als Teil der neuen Arbeitskultur intensiv beleuchtet, etwa in Diskussionen zur Autonomie der Mitarbeiter, zu veränderten Präsenzzeiten und den Auswirkungen auf Organisation und Raumplanung. Für Facility Manager ist die NWX vor allem aus strategischer Sicht interessant: Hier geht es weniger um konkrete Produkte, sondern um Visionen und Trends der Arbeitswelt von morgen. FM-Entscheider können verstehen, welche Erwartungen kommende Generationen an Arbeitsorte haben, wie sich Zusammenarbeitsformen ändern und welche Rolle das Büro als Begegnungsort künftig spielt. Durch Vorträge führender Köpfe (aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik) erhalten sie Einblicke in Best Practices der Organisationsentwicklung und in erfolgreiche New-Work-Konzepte. Gleichzeitig bietet die NWX als Festival-Format reichlich Raum zum Netzwerken – auch über die klassische FM-Branche hinaus. So können Facility Manager den Dialog mit HR, IT und Unternehmensleitung suchen, um gemeinsam ganzheitliche Hybrid-Work-Strategien zu entwickeln, die sowohl die Arbeitskultur als auch die Arbeitsumgebung verbessern.
COPETRI Convention – People, Transformation & Innovation (Rhein-Main, Juni, jährlich)
Die COPETRI Convention ist ein noch junges Event (Start 2022) mit einem einzigartigen Ansatz: Es verknüpft die Themen People (Mensch/HR), Transformation (Organisation) und Innovation in einer Veranstaltung. Die Convention findet jährlich im Rhein-Main-Gebiet statt (2024 z. B. in Offenbach, ab 2025 in Mainz) und versteht sich als interdisziplinäre Plattform für alle, die Unternehmen zukunftsfähig aufstellen wollen. In Expo-, Workshop- und Konferenzformaten treffen sich hier HR-Manager, Organisationsentwickler, Innovationsmanager, Start-ups und auch Facility Manager mit Interesse an Change-Prozessen. Im Fokus stehen Fragen wie: Wie gelingt der kulturelle Wandel für New Work? Wie können neue Arbeitsmodelle nachhaltig in der Organisation verankert werden? Welche innovativen Tools unterstützen die Zusammenarbeit? – immer mit dem Ziel, Menschen, Räume und Technologien zusammenzubringen. Für FM-Entscheider bietet COPETRI einen erweiterten Blickwinkel über die klassischen FM-Themen hinaus. Sie erfahren z. B., wie Change-Management und Workplace-Strategie Hand in Hand gehen, um hybrides Arbeiten erfolgreich einzuführen, oder wie ESG-Kriterien und Mitarbeiterbedürfnisse in der Arbeitsplatzgestaltung vereint werden können. Durch die Mischung aus Vorträgen von Vordenkern, praxisnahen Breakout-Sessions und Networking in Festival-Atmosphäre entsteht ein Raum, in dem Best Practices aus unterschiedlichen Disziplinen ausgetauscht werden. FM-Professionals können hier lernen, Transformation ganzheitlich zu denken – von der Unternehmenskultur über Prozesse bis zur physischen Arbeitsumgebung – und sich mit Experten etwa aus HR und IT vernetzen, um innovative Lösungen für hybride Arbeitswelten zu entwickeln.
Ambiente – Bereich “Working” und Future of Work Academy (Frankfurt/M., Januar/Februar, jährlich)
Die Ambiente in Frankfurt ist eigentlich die international führende Konsumgütermesse, hat aber seit 2023 einen eigenen Ausstellungs- und Konferenzbereich namens “Working”, der sich mit den Arbeitswelten von morgen befasst. Im Rahmen von Ambiente 2024 wurde dieser Bereich stark ausgebaut und zum Treffpunkt für alle, die sich für Büroausstattung, New Work und hybride Arbeitsplatzkonzepte interessieren. “Ambiente Working” vereint klassische Office-Themen (Bürobedarf, -möbel, -technik) mit Trends wie Mobiles Arbeiten, Home-Office und Co-Working-Spaces. Zahlreiche Aussteller – von Büromöbelherstellern bis Anbietern smarter Einrichtungs- und Akustiklösungen – zeigten flexible, nachhaltige Büroeinrichtungen und intelligente Konzepte für Zusammenarbeit und Meetings. Besonders im Fokus stand 2024 das Thema Nachhaltigkeit im Büro: In der Future of Work-Sonderschau wurden nachhaltige, flexible Bürokonzepte präsentiert, die den Wandel hin zu sozialen, kollaborativen Arbeitsorten mit Rückzugszonen unterstützen. Begleitend dazu richtete sich die Future of Work Academy mit Vorträgen explizit an Architekten, Facility Manager, Büroplaner und Fachhändler. In Vortragsreihen wurden aktuelle Veränderungen der Arbeitswelt, digitale Tools für Collaboration sowie nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte beleuchtet. Für Facility Manager bietet die Ambiente Working zweierlei: Zum einen können sie sich auf der Messe einen umfassenden Überblick über Produkte und Lösungen für hybride Arbeitsumgebungen verschaffen – von ergonomischen Möbeln für wechselnde Nutzungsarten bis zu organisatorischen Helfern (wie z. B. Office‐Organisationstools, Beleuchtungs- und Akustiksysteme für flexible Räume). Zum anderen gewinnen sie in den Vorträgen und Guided Tours der Future of Work Academy fachliches Know-how dazu, wie man moderne Bürokonzepte nachhaltig und mitarbeiterorientiert umsetzt. Die Ambiente verknüpft so Design und Funktionalität mit den Trends von New Work – ein Gewinn für FM-Entscheider, die Inspiration für die Gestaltung zukunftsfähiger Arbeitswelten suchen.