Timeline
Facility Management: Homeoffice » Grundlagen » Timeline
Homeoffices im Facility Management
Zeitraum: Juli 2025 – Dezember 2026
Ziel: Die strategische Integration von Homeoffice-Arbeitsplätzen in das Facility Management eines Unternehmens. Der Fokus liegt auf der technischen Infrastruktur, ergonomischen Ausstattung, rechtlichen und normativen Anforderungen sowie der langfristigen Steuerung und Optimierung. Die Homeoffice-Regelung wird durch eine verbindliche Betriebsvereinbarung ergänzt, die alle arbeitsrechtlichen, datenschutzrechtlichen und arbeitsschutzrechtlichen Aspekte abdeckt.
-
Phase 1: Konzeptentwicklung & Bedarfsermittlung
Juli – Oktober 2025
-
Juli – August 2025: Analyse des Bedarfs & Definition der Anforderungen
Erfassung der Homeoffice-Potenziale im Unternehmen:
-Bestimmung der Tätigkeiten, die für das Homeoffice geeignet sind
-Bedarfsermittlung pro Abteilung und Mitarbeitergruppe
-Abstimmung mit HR, IT, Datenschutz und Facility Management
Berücksichtigung gesetzlicher & normativer Vorgaben:
-Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): Sicherstellung der Ergonomie und Sicherheit
-DGUV Vorschrift 1: Regelungen zur Unfallverhütung am Telearbeitsplatz
-Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV): Anforderungen an Homeoffice-Arbeitsplätze
-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Schutz von Unternehmens- und Kundendaten
Bewertung technischer, organisatorischer & wirtschaftlicher Faktoren:
-Infrastruktur- und IT-Anforderungen (VPN, Cloud, Sicherheit)
-Kosten-Nutzen-Analyse für hybride Arbeitsplatzmodelle
-Auswirkungen auf Flächenmanagement& Mietverträge
Dokumentation: Erstellung eines strategischen Homeoffice-Konzepts mit technischer, ergonomischer und organisatorischer Bewertung.
-
Phase 2: Erstellung & Verabschiedung einer Betriebsvereinbarung
September – Dezember 2025
Ziel: Die Betriebsvereinbarung schafft verbindliche Regeln für Homeoffice-Arbeitsplätze und regelt die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern auf Basis gesetzlicher und betrieblicher Standards.
-
September – Oktober 2025: Erstellung der Betriebsvereinbarung
Inhalte der Betriebsvereinbarung:
Anwendungsbereich & Berechtigung:
-Festlegung, welche Mitarbeitenden Anspruch auf Homeoffice haben
-Regelungen für mobiles Arbeiten vs. fest eingerichtetes Homeoffice
-Mindestanforderungen an die Tätigkeit für eine Homeoffice-Freigabe
Arbeitszeiten & Erreichbarkeit:
-Kernarbeitszeiten und Erreichbarkeitsregeln
-Digitale Zeiterfassung im Homeoffice
-Regelungen zur Vermeidung von Mehrarbeit und Überstunden
Ausstattung & Kostenübernahme:
-Bereitstellung von IT-Ausstattung (Laptop, Bildschirm, Dockingstation)
-Übernahme von Strom-, Internet- und Möblierungskosten durch den Arbeitgeber
-Vereinbarung über private Nutzung betrieblicher Geräte
Datenschutz & IT-Sicherheit:
-Verpflichtung zur Nutzung von sicheren VPN-Verbindungen & Multi-Faktor-Authentifizierung
-Verbot der Speicherung sensibler Unternehmensdaten auf privaten Geräten
-Maßnahmen zur DSGVO-Compliance für Remote-Arbeiten
Arbeitsschutz & Ergonomie:
-Regelmäßige Homeoffice-Sicherheitschecks durch digitale Ergonomie-Fragebögen
-Verpflichtende Schulungen zur gesunden Arbeitsplatzgestaltung
-Dokumentation von Unfällen und arbeitsrechtlicher Schutz
Flächenmanagement & hybride Nutzung:
-Desk-Sharing-Konzepte für Mitarbeitende mit regelmäßigem Homeoffice
-Rückkehrmöglichkeiten ins Büro und Anspruch auf stationäre Arbeitsplätze
Dauer, Kündigung & Widerruf der Homeoffice-Regelung:
-Widerrufsmöglichkeiten durch den Arbeitgeber aus betrieblichen Gründen
-Regelungen zur freiwilligen Rückkehr ins Büro
-Befristung der Betriebsvereinbarung mit regelmäßiger Evaluation
Dokumentation: Erstellung eines Entwurfs der Betriebsvereinbarung mit Einbindung von HR, Betriebsrat & Facility Management.
-
November – Dezember 2025: Verhandlung & Verabschiedung der Betriebsvereinbarung
Abstimmung mit dem Betriebsrat & finaler Beschluss:
-Klärung der letzten offenen Punkte mit den Arbeitnehmervertretungen
-Finalisierung der Betriebsvereinbarung & rechtliche Prüfung durch interne/externe Fachstellen
-Offizielle Unterzeichnung und Einführung der Vereinbarung
Dokumentation: Verabschiedete Betriebsvereinbarung mit Gültigkeit ab Januar 2026.
-
Phase 3: Implementierung & Steuerung der Homeoffice-Infrastruktur
Januar – Juni 2026
-
Rollout der technischen Infrastruktur & Ausstattung
Bereitstellung der digitalen Infrastruktur:
-Einrichtung der IT-Sicherheitsinfrastruktur für mobiles Arbeiten
-Implementierung von Cloud-Lösungen für dezentrales Arbeiten
-Einführung von Service-Desk-Funktionalitäten für Homeoffice-Support
Standardisierung der Homeoffice-Ausstattung:
-Bereitstellung ergonomischer Bürostühle, Schreibtische & Monitore
-Definition von Kostenübernahme-Modellen für Homeoffice-Arbeitsmittel
-Integration von smartem Energiemanagement für Homeoffice-Arbeitsplätze
Dokumentation: Erstellung einer Checkliste für Homeoffice-Arbeitsplätze zur Einhaltung der Standards.
-
Phase 4: Optimierung, Monitoring & Nachhaltigkeit
Juli – Dezember 2026
-
Juli – September 2026: Messung der Effizienz & Nachhaltigkeitsaspekte
Etablierung eines digitalen KPI-Monitorings für Homeoffice-Arbeitsplätze:
-Erfassung der Nutzungshäufigkeit & Produktivität
-Analyse der Energiekosten & Nachhaltigkeitsaspekte
-Bewertung der Zufriedenheit der Mitarbeitenden mit dem Homeoffice-Konzept
Ökologische Optimierung der Homeoffice-Strategie:
-Reduzierung von Dienstreisen durch digitale Meetingräume
-Förderung von Green IT & nachhaltiger Hardware für Homeoffice-Arbeitsplätze
-CO₂-Reduktionsstrategie durch effizientere Homeoffice-Nutzung
Dokumentation: Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts über Homeoffice-Effekte & Optimierungspotenziale.
-
Phase 5: Abschlussbewertung & Langfristige Implementierung
Oktober – Dezember 2026
Evaluation der Einführung & Anpassung der Strategie:
-Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten für Homeoffice-Regelungen
-Optimierung der IT-Sicherheitsrichtlinien nach aktuellen Bedrohungslagen
-Ausbau der digitalen Infrastruktur zur besseren Anbindung an Unternehmensprozesse
Zertifizierung & rechtliche Bewertung der Homeoffice-Integration:
-Prüfung der DSGVO-Compliance bei mobiler Datenverarbeitung
-Sicherstellung der Einhaltung von ArbStättV- & Arbeitsschutzregelungen
-Mitarbeiter-Feedback-Auswertung zur Optimierung der Arbeitsbedingungen
Dokumentation: Erstellung eines umfassenden Abschlussberichts & strategischer Handlungsempfehlungen.