Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Homeoffice: Ausführungsplanung

Facility Management: Homeoffice » Strategie » Ausführungsplanung

Prüflisten zur Ausführungsplanung: Homeoffice-Lösungen

Prüflisten zur Ausführungsplanung: Homeoffice-Lösungen

Das Arbeiten im Homeoffice ist zu einem integralen Bestandteil moderner Arbeitskonzepte geworden. Bei der Gestaltung von Homeoffice-Lösungen steht die Anpassung an bestehende Wohnungen der Mitarbeitenden im Vordergrund, ohne umfangreiche bauliche Maßnahmen zu erfordern. Ziel ist es, eine produktive, ergonomische und sichere Arbeitsumgebung zu schaffen, die sowohl den technischen als auch den rechtlichen Anforderungen gerecht wird. Diese Prüfliste gewährleistet eine detaillierte und praxisnahe Überprüfung der Homeoffice-Arbeitsplätze in bestehenden Wohnungen, ohne dass umfangreiche bauliche Maßnahmen erforderlich sind. Zusätzliche Anpassungen können je nach spezifischen Anforderungen erfolgen.

Homeoffice: Einleitung und Funktionale Anforderungen

Schwerpunkte im Überblick

  • Ergonomie: Sicherstellung einer körpergerechten Gestaltung von Arbeitsplätzen zur Vermeidung von Haltungsschäden.

  • IT-Infrastruktur: Gewährleistung stabiler Internetverbindungen und Bereitstellung geeigneter Hardware.

  • Datensicherheit: Schutz sensibler Unternehmensdaten durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen.

  • Energieeffizienz: Förderung des Einsatzes energieeffizienter Geräte und Beleuchtungslösungen.

  • Flexibilität: Anpassung der Arbeitsplätze an unterschiedliche Wohnsituationen und individuelle Bedürfnisse.

  • Lärmschutz: Minimierung von Störgeräuschen für ein konzentriertes Arbeiten.

  • Rechtskonformität: Einhaltung von Arbeitsschutz- und Datenschutzvorschriften.

  • Nachhaltigkeit: Nutzung ressourcenschonender Technologien und Materialien.

Schreibtisch:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass der Schreibtisch ausreichend groß und höhenverstellbar ist, um eine gesunde Sitzhaltung zu ermöglichen.

  • Details: Mindestgröße 120 x 60 cm, optimale Arbeitshöhe zwischen 68 und 76 cm.

Bürostuhl:

  • Prüfanweisung: Überprüfen, ob der Bürostuhl ergonomisch gestaltet ist, mit einstellbarer Sitzhöhe, Rückenlehne und Armlehnen.

  • Normbezug: DIN EN 1335 (Ergonomische Anforderungen an Bürostühle).

Monitorposition:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass der Monitor auf Augenhöhe positioniert ist, um Nackenbelastungen zu vermeiden.

  • Details: Abstand zum Monitor mindestens 50–70 cm, Neigungswinkel leicht nach hinten geneigt.

Beleuchtung:

  • Prüfanweisung: Überprüfen, ob eine blendfreie Arbeitsplatzbeleuchtung mit einstellbarer Lichtintensität vorhanden ist.

  • Normbezug: DIN EN 12464-1 (Beleuchtung von Arbeitsstätten).

Internetverbindung:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass eine stabile Internetverbindung mit mindestens 50 Mbit/s im Download verfügbar ist.

  • Details: Einsatz von WLAN-Repeatern oder kabelgebundener Verbindung, falls nötig.

Hardware:

  • Prüfanweisung: Überprüfen, ob Laptops, Monitore, Tastaturen und Mäuse für den professionellen Einsatz geeignet sind.

  • Details: Bildschirmdiagonale mindestens 24 Zoll, Nutzung ergonomischer Tastaturen und Mäuse.

Sicherheitssoftware:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Antivirensoftware, Firewalls und VPN-Zugänge auf allen Geräten installiert sind.

  • Normen: Umsetzung gemäß DSGVO und ISO 27001 (Informationssicherheits-Managementsysteme).

Bildschirmschutz:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Bildschirme mit Sichtschutzfiltern ausgestattet sind, um die Einsichtnahme durch Dritte zu verhindern.

Datenspeicherung:

  • Prüfanweisung: Überprüfen, ob sensible Unternehmensdaten ausschließlich auf verschlüsselten Laufwerken gespeichert werden.

  • Details: Verwendung von AES-256-Verschlüsselung.

Arbeitsumgebung:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass vertrauliche Gespräche in einem geschützten Bereich ohne Mithörgefahr geführt werden können.

Geräte:

  • Prüfanweisung: Überprüfen, ob alle Geräte energieeffizient sind (z. B. Energy Star-zertifiziert).

  • Details: Maximaler Standby-Verbrauch von 0,5 Watt.

Steckdosenleisten:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Steckdosenleisten mit Abschaltfunktion verwendet werden, um Stromverschwendung zu vermeiden.

Beleuchtung:

  • Prüfanweisung: Überprüfen, ob LED-Leuchten eingesetzt werden.

  • Details: Lichtfarbe zwischen 3.000 und 5.000 Kelvin für optimale Arbeitsbedingungen.

Schallschutz:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass der Arbeitsplatz in einem ruhigen Bereich der Wohnung eingerichtet ist.

  • Details: Nutzung von Teppichen, Vorhängen oder Schallschutzpanelen zur Lärmreduzierung.

Temperaturregulierung:

  • Prüfanweisung: Überprüfen, ob die Raumtemperatur zwischen 20 und 24 °C gehalten werden kann.

Pflanzen:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Zimmerpflanzen zur Verbesserung der Luftqualität und Arbeitsatmosphäre integriert sind.

IT-Schulungen:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Mitarbeitende Schulungen zu den eingesetzten Technologien erhalten.

  • Details: Bereitstellung von E-Learning-Modulen und Anleitungen.

Ergonomieschulungen:

  • Prüfanweisung: Überprüfen, ob Mitarbeitende über ergonomische Arbeitsweisen informiert wurden.

Dokumentation:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass alle eingesetzten Geräte und Sicherheitsmaßnahmen dokumentiert sind.

Feedback-System:

  • Prüfanweisung: Überprüfen, ob ein System zur regelmäßigen Rückmeldung der Mitarbeitenden eingerichtet ist, um Probleme frühzeitig zu identifizieren.